Häuftig gestellte Fragen
Ja. Der Pudel hat Haare und kein Fell. Dafür muss der Pudel regelmäßig gepflegt werden. (bürsten und alle 6-10 Wochen zum Hundefrisör)
Für einen Frisörbesuch müssen Sie bitte 100€ aufwärts einplanen.
Ja natürlich - meine Hunde haben alle vom Zuchtverband geforderten Untersuchungen, rassespezifische Gentests und zusätzlich Diversitätstests – weit mehr als gesetzlich oder vom ÖKV vorgeschrieben. Ich finde Züchter, die da sparen, sparen an der falschen Stelle. Alle Infos zu den Hunden finden Sie unter ‚unsere Hunde‘.
Ja das ist natürlich möglich. Die Reservierungsgebühr beläuft sich auf 500€, ist mit Bestätigung der Trächtigkeit zu bezahlen und ist nicht refundierbar.
Warum? Mir geht es um die Ernsthaftigkeit einer Reservierung. Es ist eine Entscheidung für das nächste Jahrzehnt in Ihrem Leben. Und ich investiere natürlich viel Zeit und Liebe in die Besuche vorab, Aufklärung,…
Ein persönliches Gespräch am Telefon vorab ist mir sehr wichtig. Danach erfolgt die Terminvereinbarung für ein Kennenlernen vor Ort in Gleisdorf. Ich zeige Ihnen unser Welpenzimmer, den Garten und natülich unsere Hunde. Für den Fall, dass das Wetter nicht so mitspielt, habe ich in meinem Hundesalon dafür eine gemügliche kleine Sitzgelegenheit geschaffen.
Ein bisschen von Beidem. Ich frage was das Anforderungsprofil an den Welpen ist und versuche dann bei der Auswahl zu helfen. Grundsätzlich erfolgt die Auswahl nach Reihung auf der Reservierungsliste.
Ja, die meisten Pudel entwickeln einen Jagdinstinkt, besonders im Rudel. Der Pudel wurde ursprünglich zur Wasserjagd eingesetzt.
Momentan 2.500€ – entwurmt, geimpft, gechipt, mit ÖKV/FCI Papieren & liebevoll innerhalb unserer Familie aufgezogen und sozialisiert.
Mit 100-150 € pro Monat/Hund muss man ungefähr kalkulieren.
Leider mussten Welpen immer wieder die Erfahrung machen, dass kurz nach dem Aus-/Einzug das Futter gewechselt wurde und es dadurch zu massiven Störungen der Verdauung kam.
Meine Welpen verlassen mich deshalb nur mit einer Futtererstbestellung durch den Käufer für zumindest ein Monat.
Und bitte: „Never change a running system!“
Frühestens mit 4 Wochen. Sollten Welpen für die Zucht vorgesehen sein, so behalte ich mir vor die Entscheidung erst später zu treffen. Die Resultate der Diversitätstests abzuwarten ist für mich essenziell.
Mit 6 Wochen mache ich meist an einem Samstag Nachmittag ein Pudel-meet-and-greet mit allen künftigen Welpenbesitzern bei uns im Garten.
Ja. Alle meine Welpen bekommen eine ÖKV/FCI Ahnentafel und werden im österreichischen Pudelzuchtbuch eingetragen. Der Club der österreichischen Pudelfreunde ist natürlich an den ÖKV angeschlossen.
NEIN! Es sind Hundekinder, die regelmäßig vor die Tür müssen, besonders nachdem sie etwas getrunken, gefressen oder geschlafen haben.
In der 9ten Lebenswoche nach der Wurfabnahme durch unseren Zuchtwart.
Ja das ist möglich. Ich versuche allerdings die letzten zwei Welpen eines Wurfes am selben Tag ausziehen zu lassen. Grundsätzlich ziehen die Welpen zwischen der vollendeten 8.ten und 9.ten Lebenswoche bei uns aus. Sollte ein Welpe länger bleiben wird eine Tagesgebühr verrechnet.
Jein. Die meisten Menschen reagieren auf Haarschuppen, es gibt aber auch welche die auf Speichel und Urin allergisch reagieren. Allergiker müssen unbedingt einen Züchterbesuch machen um dies vor Ort zu testen. Es kann funktionieren - muss aber nicht.
Ja, sehr viele eignen sich hervorragend. In unserer Nachzucht haben wir Blindenhunde, Diabeteswarnhunde und Hunde die in Kinderpsychoterapiepraxen mitarbeiten. Wir arbeiten mit einer Blindenhundeführausbildungsstätte und mit dem Animal Training Center zusammen.
Unsere Welpen wachsen mit sehr hochwertigem Nassfutter von REICO auf. Unterschiedliche Fleischsorten mit regionalem Gemüse, Reis und die Nahrungsergänzung "Aufbau-Vital-Plus" bilden die Grundbausteine unserer Welpenfütterung.
Hochwertigkeit, Vielfältigkeit und Artgerechtigkeit stehen bei mir an oberster Stelle bei der Hundeernährung!
Warum? Viele Probleme/Krankheiten bei Hunden kommen von schlechter oder falscher Ernährung – und dann ist schnell die Rasse oder der Züchter schuld…
Die Farbe verblasst über die Jahre und es bilden sich meist am Rücken Stichelhaare (weiße drahtigere Haare). Dadurch wirkt der Hund heller.
Das häufige Aufhellen von rot geborenen Welpen kann leider noch immer nicht mit Gentest nachgewiesen werden. Die Genetiker sprechen mittlerweile von Vergrauung und arbeiten auf Hochtouren um dieses Vergrauungsgen beim roten Pudel zu identifizieren. (Stand Juni 2023)
Die Welpen sind von Anfang an in unseren Familienalltag eingebunden. Sie haben sehr viel Kontakt zu uns und unseren Kindern.
Unsere Welpen wachsen mit den erwachsenen Hunden zusammen und mit der ganzen Familie auf. Es gibt einen eigenen Welpenraum mit angeschlossenem Outdoorwelpenbereich der bei gutem Wetter immer frei zugänglich ist.
Winterwürfe sind tagsüber immer für einige Stunden im Wohn- Essbereich in einem Laufstall untergebracht. Da lernen die Welpen spielerisch Geräusche wie Staubsauger, Fernseher oder Küchengeräte kennen. Die Frühjahrs- und Sommerwürfe verbringen so viel Zeit wie möglich im Garten. Sie kennen Rasenmäher, Laubbläser, spielenden Kinder und vieles mehr.
Mit 6 Wochen fahren sie zum ersten Mal Auto und im Außenbereich gibt es ganz viel verschiedene Spielgeräte und unterschiedliche Untergründe. Tägliches Streicheln und Spielen versteht sich natürlich von selbst.
Der Kontakt zu den künftigen Besitzern ist mir sehr wichtig und so lade ich, nach dem Aussuchen mit ca 4 Wochen, nochmals mit 6 Wochen, zum Welpenbesuch ein.
Ja. Unsere Hunde lieben alle Kinder und unsere Welpen wachsen mit unseren Kindern auf.
Nein das müssen Sie nicht. ABER sollte der Welpe in der Zucht eingesetzt werden, so verpflichten Sie sich vertraglich, im Rahmen des FCI/ÖKV/ÖCP Reglements zu züchten.
Jedem Welpen wird bereits bei uns Blut genommen und dieses wird nach Salzburg zu Feragen zur DNA Analyse geschickt. Dies ist seit 2023 vom ÖKV aus verpflichtend. Im Rahmen dessen werden dann bei, den für die Zucht vorgesehenen Hunden, weitere rasserelavante Tests durchgeführt. Die Resultate bekommen Sie dann per E-mail zugeschickt.
Die Kosten dafür belaufen sich auf circa 200€ und müssen vom angehenden Züchter zusätzlich zum Welpenkaufpreis übernommen werden.
Ich gebe keine Garantie dafür, dass der gekaufte Welpe zuchttauglich sein wird.
Momentan verkaufe ich allerdings keine Hündinnen innerhalb Österreichs an Züchter oder angehende Züchter. Ausschließlich ins Ausland.
Auf der Seite www.oecp.at finden Sie alle Informationen zu Züchtern, Welpen, Deck-, Wurfmeldungen und die Telefonnummer unseres Zuchtwarts.
Es gibt, meiner Erfahrung nach, keinen gravierenden Unterschied bei der Erziehung einer Großpudelhündin oder eines Großpudelrüden. Das mag aber bei anderen Rassen der Fall sein. Meine Hündinnen sind sehr selbstständig und selbstsicher, unser Rüde ist viel anhänglicher und sucht ständig meine Nähe.
Momentan nicht. Meine Hündinnen haben alle ca. 55-60cm Widerristhöhe, werden meist mit Rüden ähnlicher Größe verpaart und somit erreichen die Welpen auch alle im Schnitt die 60cm.
ABER: Unsere Liz wird sehr wahrscheinlich in der absolut unteren Grenze der Großpudel bleiben. Um die 46cm. Eventuell gibt es dann in ein paar Jahren kleine Großpudel von der Moosleiten.
Nach meiner Erfahrung nach JA. Pudel ist nicht gleich Pudel. Fundierte Auskunft über die Charaktereigenschaften der kleineren Pudel bekommen Sie von unserem Zuchtwart oder Züchterkollegen.
Der ÖCP vergibt an Würfe, die mit besonderer
Sorgfalt und außergewöhnlichem Engagement großgezogen wurden, das Gütesiegel Prämierte Zucht.
Link zur Prämierten ÖCP Zucht